|
2009 |
 |
... Tarzan |
Affe als Miniaturgroteske, Rosenthal 1925,
Modell Nr. 798, Kunstabteilung Werk Selb,
Modelleur Hans Küster, Dekor Kurt Severin,
weißes Porzellan mit farbenprächtigem Aufglasurdekor,
H 10 cm, L 11 cm, B 2,5 cm. |
Der Affe als Miniatur hat die Größe einer Zigarettenschachtel. Das groteske ist sein Name: Tarzan. Tarzan, der Verteidiger des Dschungels mit Lex Barker kam allerdings erst 1952 in Deutschland ins Kino. In den USA gab es 1912 die erste Veröffentlichung in einem Magazin und 1917 folgte die erste Verfilmung. 1925, im Entstehungsjahr der Miniaturgrotesken, waren auch bereits in Deutschland Tarzan-Bücher erschienen. Im Roman wird der Held von Affen aufgezogen und die Affenfreundin Cheetah begleitet ihn. Der Autor, Edgar Rice Burrough, hat Tarzan über 40 Geschichten gewidmet und ist 1950 gestorben. |
Der Bildhauer und Modelleur Hans Küster und der Mustermaler Kurt Severin haben in den 20er Jahren für die Kunstabteilung des Werkes Selb der Firma Rosenthal gearbeitet. Gestaltet wurden außer den Miniaturgrotesken von ihnen im selben Stil u.a. auch Service. Ihre Kreationen bildeten den Höhepunkt des dekorativen Stils. Die Miniaturgrotesken wurden erstmals 1925 ausgeformt. Es gehören dazu:
Affe - Tarzan, Pferd - Bucephalus, Katze - Heidigeigi, Krokodil - Axolotol, Nashorn - Cerberus, Hund - Überdackel, Wiesel und Marabu. |
Die Arbeiten in der Porzellanwerkstatt:
Der Schwanz der Groteskenfigur war abgebrochen. Er wurde mit einen Stift angesetzt und die Bruchstelle mit einer Kaltvergoldung versehen.
Arbeitszeit: 5 Stunden |
 |
siehe auch Weihnachten 2011, 2012 und 2015
Quellennachweis: Internet Wikipedia
Literatur: Kestner Museum Hannover (Hg), Rosenthal, Hundert Jahre Porzellan, Ausstellungskatalog, Stuttgart 1982 |
|